
Der Tod des Autors ist ein in der Literaturtheorie insbesondere poststrukturalistischer Prägung vertretenes Konzept, das die klassische Idee der völligen Kontrolle des Schriftstellers über seine eigene Schöpfung in Zweifel zieht. Für die Textinterpretation bedeutet dieser Ansatz vor allem, dass die mutmaßliche Absicht des Autors unerheblich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tod_des_Autors

Roland Barthes sprach 1968 vom 'Tod des Autors' und postulierte damit eine der wichtigsten Thesen der poststrukturalistischen Text-Theorie: Die These wendet sich gegen die herkömmliche Praxis der Literaturwissenschaft, bei der Frage nach dem Sinn eines Textes in erster Linie nach der ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Tod des Autors der, -, Literaturwissenschaft: bezeichnet die Vorstellung, dass der Autor, verstanden als Genie bzw. als höchste Autorität für das von ihm geschaffene Kunstwerk, lediglich eine moderne und vorübergehende Auffassung vom literarischen Schaffen bezeichne, die mit dem Niedergang der i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.